| Hallwe
Sätz | Halbe
Sätze |
| "Viernehm
schwetzt mer merrem Kopp, Platt merrem Hearz." |
"Vornehm
redet man mit dem Kopf, Dialekt mit dem Herzen." |
| "Aich
soi dr gout defir" | ironisch
für: "Mit mir kannst du wohl alles machen." |
| "Aich
soah dr wairer naut!" | Jemandem
seine Empörung oder Verwunderung kundtun |
| "Gieh
baise!" | "Geh
zu ihr!" |
| "Do
brauchste koah Brell" | Soviel
wie: "Eh du dich versiehst" |
| "Foijer
dich neat so off!" | Soviel
wie: "Mach nicht so ein Theater!" |
| "Dou
die Ghoag zou!" | "Hab
so keine große Klappe! (Mund)" |
| "Gisste!" |
"Gehst du wohl...!"
/ "Untersteh dich!" |
| "Guck
vier dich!" | "Pass
auf, wo du lang läufst!" |
| "Haal
dich off!" | Soviel
wie: "Verschwende keine Zeit!" |
| "Do
fällste heannerobb debai!" | "Damit
wirst du keinen Erfolg haben!" |
| "Ihr
musst auch noch die Häenner obbschdusse." |
Rat für junge
Eheleute, die sich noch aneinander gewöhnen müssen. (Sich die Hörner abstoßen) |
| | |
| "Dou
so koah Kresch!" | "Schrei
nicht so!" |
| "Mach
häi neat de Molli!" | "Spiel
hier nicht den Starken!" |
| "Dir
ommelts woal!" | "Dir
geht wohl deine Fantasie durch!" |
| "Aich
glaawe doch, deas dir die Paif raacht!" |
Soviel wie: "Du bist wohl übergeschnappt!" |
| "Hieroff
ean de Aache erimmsereabbe!" | "Hör
auf in deinen Augen zu reiben!" |
| "Schäpp
neat so off!" | "Hau
nicht so auf den Putz!" |
| "Do
schlackeschte met de Uhrn." | "Da
wirst du sehr staunen." |
| "Saiste
narrich!" | "iwoo!",
"keineswegs!" |
| "Aich
gieh met, schteckwäägs." | "Ich
werde dich ein Stück deines Weges begleiten." |
| "Guck
du off doin Troigk." | "Sieh
du auf deinen Teller." (...nicht auf meinen.) |
| "Wooch
dich!" | "Untersteh
dich!" |
| "Wuh
saisdn gewäest?" | "Wo
bist du gewesen?" |
Schulklasse um 1930 |
| "Als
noch besser wäi..." | "Immer
noch besser als..." |
| "Allah" | "Leer"
(Kindersprache) |
| "Allewei
gebbts Asska!" | "Jetzt
gibts Saures!" |
| "Bruch
unn Dalleß" | "Alles
im Eimer" |
| "Eas
mächt erobb" | "Es
regnet" |
| "Etz
groed!" | "Jetzt
erst recht!" |
| "Do
weat neat viel Färrenläese gehahle." | "Da
wird nicht lange gefackelt." |
| "Der
dout sich hiern." | "Er
haart." (In Bezug auf Tiere) |
| "So
langsam kritts Hobbfest." | "So
langsam gewinnt es an Festigkeit." |
| "Do
heanne kimmts wirre häell." | "Es
klart wieder auf." |
| "Es
läut Noacht." | "Die
Abendglocken läuten." |
| "Doas
lait mir off." | "Das
fällt mir ja im Traum nicht ein." |
| "Läii,
wosse hau all maa, deas aich deas noch eläewe kann!" |
"Lieber Gott,
was die heute alles machen, dass ich das noch erleben darf!" |
| "E
horra e Mensch." | "Er
hat auch eine Freundin." |
| "Se
goawe sich Mäulercher." | "Sie
küssten sich." |
| "Aich
soi noch vo haumoijet." | "Ich
habe seit dem Frühstück nichts mehr zu mir genommen." |
| "Däi
/ Der gitt näewenauß." | "Sie
/ Er geht fremd." |
| "Neammese
neatmie" | "Nehmen
Sie nicht mehr." |
| "Oonich
all die annen." | "Ohne
all die anderen." |
| "Die
Motter paift merrem Kochläffel." |
"Mutter ruft
zum Essen." |
| "Däi
sass!" | "Die
saß!" |
| "Do
soinere o die ochzich Leu deann." |
"Dort sind bis
zu achtzig Leute drinnen." |
| "E
henkt noch ean de Saaler." | "Er
hängt noch in den Seilen." (Er ist noch müde) |
| "Neat
ganz schaier." | "Nicht
so, wie der liebe Gott ihn hat haben wollen." |
| "Der
schdäelt oam nur die Lofft zomm Urrme." |
"Er stielt einem
nur die Luft zum Atmen." |
| "Schoddonaut!" |
"Schadet doch
nichts!" |
| "Die
Sau schoawe sich o de Sauschtallsdier." |
"Die Schweine
schaben sich an der Schweinestalltür." |
|
| |
| "Do
schukkets oam." | "Da
schauderts einem." |
| "Der
gebbt dem als noch Schuwweß." |
"Er gibt
ihm ständig aufbauenden Beistand." |
| "Der
eas neat uräächt." | "Er
ist nicht unaufrichtig." |
| "Eas
hott sich wairisch naut gedoo." |
"Es hat sich
weiterhin nichts getan." |
| "Wanns
groit." | "Wenns
grünt." |
| "Do
konnt aich nautmie o mich haan." |
"Ich konnte mich
nicht mehr bremsen." |
Um 1925 |
| "Wuh
eassn däi eraus?" | "Aus
welchem Elternhaus stammt sie?" |
| "Wäi
kimmste mir da vier?" | Soviel
wie: "Was soll ich denn von dir halten?" |
|
"Unn?
doures?" | "Und?
tut er es?" |
| "Girre
o die Broi?" | "Trinkt
er?" |
| "Oa
wäi?" | "Oder
wie?" |
| "Unn?
däefste?" | "Und?
darfst du?" |
| "Woas
veschdeckelstn do?" | "Was
versteckst du denn da?" |
| "Saiste
feaddich?" | "Bist
du fertig?" |
| "Wai
scheckts!" | "Jetzt
langt es!" |
| Zurück zur Startseite | |