| |
|
| Eam
Haus unn imms Haus erimm |
Im Haus
und ums Haus herum |
| |
|
| Äemche |
Relativ
schmaler Durchgang zwischen |
| |
zwei
Hauswänden |
|
|
| Attzenaischenkche |
Medizinschränkchen, Hausapotheke |
| |
|
| Babaijer |
Papier |
| |
|
| Backschäißer |
Großer
Holzspachtel zum Bestücken des |
| |
Backofens
mit Brot oder Kuchen |
| |
|
| Bäesem |
Besen |
| |
|
| Bielbräet |
Bügelbrett |
| |
|
| Dier,
Dierche |
Tür,
Türchen |
| |
|
De Obba |
Die Omma |
| |
|
| Eeleebche |
Ölöfchen |
| |
|
| Eewe |
Öfen |
| |
|
| Fhueneschdenner |
Fahnenständer.
An Hauswänden ange- |
| |
brachte
Rohrkonstruktionen. Sie
dienen |
| |
an
Festtagen
der Befestigung aller noch |
| |
erlaubter
Fahnen. |
| |
|
| Fliel |
Flügel
(Fensterflügel) |
| |
|
| Gäißkennche |
Blumengießkännchen |
| |
|
| Hausgang |
Flur,
Diele |
| |
|
| Hirrercher |
Kleine
Horden, Steigen, Riegen |
| |
|
| Krappeleist |
Wandgarderobe,
Hakenbrett |
| |
|
| Krohne |
Wasserhahn,
Absperrhahn |
| |
|
| Mäetzeloch |
Kellerfenster,
auch Keller- |
| |
Lüftungsschacht |
| |
|
| Roiß |
Schlafstätte,
Bett |
| |
|
| Saajdebbe,
Debbche |
Nachttopf |
| |
|
| Schpäenn |
Dachsparren |
| |
|
| Schpaißekämmerche |
Nahe
der Küche gelegener kleiner |
| |
Raum
in dem ausschließlich |
| |
Speisen aufbewahrt wurden. |
| |
|
| Schtebbche |
Stübchen |
| |
|
| Die
gout Schtobb |
Die
gute Stube |
| |
(das
heutige Wohnzimmer) |
| |
|
| Schtowwedier |
Zimmertür |
| |
|
| Schdregg |
Das
Strickzeug (die Stricke) |
| |
|
| Vierhäng |
Vorhänge,
Gardinen |
| |
|
| zouene
Diern |
verschlossene
Türen |
| |
|
| |
|
| zurück
zur Startseite |
|
| |
|
| |
|
|
|